EVENTS
31.10.2025 Podiumsdiskussion „Flucht und Integration“ +++
31.10.2025 Party | Halloweeen +++
3.11.2025 Games | Mario Kart Turnier +++
3.11.2025 Comedy | Ro-Town Comedyabend +++
3.11.2025 Lesung | Polarschimmer +++
4.11.2025 Kulturexpedition +++
4.11.2025 Games | Zeitreise zum Herbstfest +++

Hamburg turned upside down

Der Eingang zum Operettenhaus mit riesigem Hamilton Plakat

25. Oktober 2022

Artikel von: Hannah

Kategorie: Freizeit, Kultur

Habt ihr euch jemals gefragt, wer der Typ auf dem 10-Dollar Schein ist? Ich auch nicht, aber um den geht´s in dem neuen Musical „Hamilton“ in Hamburg. Bzw. neu auf deutsch, denn das englisch Original-Musical gibt es schon seit 2015, geschrieben und inszeniert von Lin-Manuel Miranda. Ich bin schon lange Fan dieses Musicals.

Mit zwei Freundinnen bin ich am ersten Oktober-Wochenende 2022 also gleich nach Hamburg gefahren. Die erste Übersetzung überhaupt von Hamilton durften wir uns natürlich nicht entgehen lassen!

Die Story

Das Musical erzählt die Geschichte von Alexander Hamilton, dem amerikanischen Unabhängigkeits-Kämpfer und erstem Finanzminister der USA. Klingt jetzt erstmal nicht so spannend, aber seine Geschichte hat es in sich!

Hamilton lebte das, was man den American Dream nennt. Als armer Junge in der Karibik geboren, sein Vater verließ ihn, seine Mutter starb früh. Doch sein Verstand und seine extreme Auffassungsgabe halfen ihm und so segelte er nach New York, wo er studierte und sich dann der Revolution anschloss. Er kämpfte unter General Washington und durch Hamiltons Hilfe gelang den Amerikanern der Sieg gegen die Briten und somit die Freiheit von der Kolonialherrschaft. Auch gesellschaftlich stieg Hamilton schnell auf. Er heiratete Elizabeth (genannt Eliza) Schyler, eine Tochter aus einer sehr reichen Familie, und gründet mit ihr eine eigene Familie. Bis zu seinem viel zu frühen Tod begleitet ihn das Musical, das auf dem Roman von Ron Chernow basiert.

 

Jetzt auch auf Deutsch

Über drei Jahre haben sich die Songwriter zusammen gesetzt und die 50 Songs übersetzt. Der Stil des Musicals entspricht nicht einem klassischen Musical – von Hip-Hop über Rap bis zur Balade ist alles dabei. 23.000 Wörter! Ich bin schon lange ein Fan der Broadwayversion des Musicals. Die Raplines gepaart mit dem geschichtlichen Hintergrund der Story und Lin-Manuel Mirandas wahnsinnigem Talent, die doch so unterschiedlichen Lieder zu verknüpfen und zu verbinden, hauen mich jedes mal aufs neue um.

 

Musikalisches Meisterwerk

Folgender Absatz ist nicht spoilerfrei, allerdings möchte ich ein paar musikalische Kunststücke teilen, um zu zeigen, wie durchdacht jede einzelne Note ist. Solltet ihr aber nicht gespoilert werden wollen springt doch bitte bis zur nächsten Überschrift.

Eliza erzählt Alexander in dem Lied „That would be enough“, dass sie ein Kind erwartet. Das Lied endet auf einer Tonfolge, die wir weit später wieder finden, nämlich nachdem Phillip Hamilton, der Sohn von Alexander Hamilton in ein Duell gerät und dabei erschossen wird. Das darauffolgende Lied „Its quiet uptown“, gesungen von Elizas Schwester, beginnt mit genau dieser Tonfolge. Sie umrahmt also sozusagen Phillip Hamiltons Leben.

Während Eliza um ihren Sohn trauert, spricht sie nicht. „There are moments that words don’t reach“ (Es gibt Momente, die Worte nicht erreichen) ist die erste Zeile von „Its quite uptown“. Dennoch singt Eliza ganz am Ende genau die Zeile „Its quiet uptown“ – allerdings in der Melodie von „That would be enough“. So zeigt sie, dass sie Alexander vergibt (denn dieser gibt sich selbst die Schuld an dem Tod seines Sohnes) und dass es reicht, dass er einfach da ist.

Als mir das aufgefallen ist, war ich total geflashed. Dass dieses Detail der Geschichte so in die Melodie der Lieder eingebaut wurde, finde ich wunderschön und es brachte die Traurigkeit dieses Moments noch stärker rüber. Da ist mir nur ganz bisschen das Herz zerbrochen.

 

Informationen

Das Musical wird im Stage Operettenhaus, direkt auf der Reeperbahn aufgeführt. Wir hatten Tickets auf dem Rang. Das bedeutet wir hatten eine klasse Sicht von oben auf die Bühne. Die Schaupieler und das Orchester sind wirklich klasse und nicht selten ernteten die Darsteller zwischen den Liedern Szenen-Applaus. Einfach unglaublich und sehr zu empfehlen!

Autor:innen von diesem Beitrag

Wir sind aROund. Du bist aROund. Eine Gruppe von jungen Leuten, die zusammen Medien machen.

Lerne die aROund-Redakteur:innen kennen:

Hannah

Filme, Musicals, Reisen, Geschichten – all das findet ihr bei mir.