EVENTS
31.10.2025 Podiumsdiskussion „Flucht und Integration“ +++
31.10.2025 Party | Halloweeen +++
3.11.2025 Games | Mario Kart Turnier +++
3.11.2025 Comedy | Ro-Town Comedyabend +++
3.11.2025 Lesung | Polarschimmer +++
4.11.2025 Kulturexpedition +++
4.11.2025 Games | Zeitreise zum Herbstfest +++

Alkohol

Foto von einem Teenager, der aus einer Bierflasche trinkt, in der kleine LED Lichter leuchten.

Foto: Anne

Alkohol gilt als Partydroge und wird oft verharmlost. Dabei ist Alkohol ein Zellgift, das die Gesundheit angreift. Obwohl es sich so anfühlen kann, dass Alkohol einem hilft: er ist kein Problemlöser, sondern ein Problemverstärker! Und ein Rausch führt schnell zu Kontrollverlust mit unangenehmen Folgen.

Wer das alles schon in jungen Jahren versteht, kann vieles besser machen als die Generationen davor.

Eins ist auf jeden Fall klar: Ohne Alkohol bist du körperlich fitter und schlanker, du sieht besser aus und du kannst dir so manche Peinlichkeit ersparen.

In diesem LIFE HACK haben wir wichtige Infos und Tipps zusammengestellt und räumen mit ein paar Mythen rund um Alkohol auf.

Wer darf trinken?

Ab welchem Alter man in Deutschland Alkohol trinken darf, steht im Jugendschutzgesetz:

Ab 14 Jahren darf man im Beisein von Erziehungsberechtigen mal Alkohol ausprobieren. Wichtig: Das gilt tatsächlich nur bei den Erziehungsberechtigen (meist Eltern) und nicht bei anderen Erwachsenen!

Ab 16 Jahren darf man Getränke mit geringerem Alkoholanteil, wie Bier, Wein oder Sekt kaufen und konsumieren.

Ab 18 Jahren sind dann auch härtere Getränke, wie Schnaps grundsätzlich erlaubt.

Was gesetzlich nicht verboten ist, heißt aber noch lange nicht, dass es unbedenklich ist, zum Beispiel für die eigene Gesundheit.

Da gilt eigentlich: erst ab ca. 21 Jahren sind die Organe, vor allem das Gehirn, komplett entwickelt. Davor kann Alkoholkonsum zu Störungen bei der Entwicklung führen und damit auch negative Folgen auf Gehirnleistung haben.

Komplett auf Alkohol verzichten sollte man unbedingt, wenn man Medikamente einnimmt und bei einer Schwangerschaft!

Was ist strafbar?

Zusätzlich zur Altersgrenze für den Erwerb und Konsum von Alkohol regelt das Jugendschutzgesetz auch, dass man sich strafbar macht, wenn man Alkohol an Jugendliche weitergibt, die diesen noch nicht konsumieren dürfen. Das gilt für Barkeeper genauso wie für den Verkauf an Tankstellen oder Supermärkten wie auch für die, die einem alkoholische Getränke von der Bar mitbringen.

Schwierigkeiten kann man auch bekommen, wenn man Alkohol an Betrunkene ausgibt, selbst wenn die schon volljährig sind.

Wer ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr lenkt, darf nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben. Wenn ein Unfall passiert, darf es nicht mehr als 0,3 Promille sein. Wer mit höheren Werten kontrolliert wird, muss hohe Geldbußen befürchten und gefährdet seinen Führerschein.

Tipps fürs Trinken:

Mal abgesehen davon, dass man vor allem in jungen Jahren aus vielen guten Gründen lieber die Finger vom Alkohol lassen sollte, gibt es schon gute Tipps, damit das Feiern mit Alkohol nicht außer Kontrolle gerät und du es am nächsten Tag nicht bereuen musst:

Man sollte sich immer klar darüber sein, was und wieviel man trinkt. Bei dagegen Trinkspielen kann es schnell passieren, dass man den Überblick verliert.
Kritisch wird es oft dann, wenn man viel Alkohol in kurzer Zeit in sich hineinschüttet.

Zwischenwasser

Ein Wasser zwischen alkoholischen Getränken hilft in vielerlei Hinsicht: Dein Körper trocknet nicht aus, was auch den Kater am Tag danach deutlich milder ausfallen lässt. Außerdem bemerkst du besser, wie alkoholisiert du schon bist und erkennst deine persönliche Grenze, wann es Zeit ist, aufzuhören.

Warnzeichen dafür, dass es mit dem Alkohol reicht, sind zum Beispiel ein Tunnelblick, leichtes Schwanken oder Lallen beim Reden.

Promille-Rechner

Wieviel Promille Alkohol (Ethanol) du im Blut hast, das hängt nicht nur davon ab, was und wieviel du getrunken hast. Auch Körpergröße, Gewicht, Alter und Geschlecht spielen eine Rolle. Eine 18-Jährige Frau, die 1,70 m groß ist und 60 kg wiegt, hat nach einer 0,5 Liter Flasche Bier ungefähr 0,5 Promille Alkohol im Blut.

Frauen erreichen mit dem gleichen Getränk ein höheren Promillewert, weil sie weniger Wasser im Körper haben, in dem sich der Alkohol verteilen kann.

Was genau das für dich bedeutet, kannst du dir mit einem Promille Rechner im Internet anschauen, zum Beispiel auf der Webseite Kenn dein Limit. Da wird auch gezeigt, wie schnell sich der Alkoholgehalt im Blut wieder abbaut.

Alkohol wirkt ähnlich wie ein Betäubungsmittel hemmend auf die Nervenaktivität. Die Informationsverarbeitung im Gehirn wird gestört. Was genau der Promillewert im Blut für Folgen hat, hat das Bundesministerium für Gesundheit so zusammengefasst:

Bis 0,5 Promille:
Entspannung, Enthemmung, verringerte Kontrolle bei präzisen Bewegungen

Zwischen 0,5 und 1,0 Promille:
Einschränkungen in der Bewegung, Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit und Urteilsfähigkeit

Zwischen 1,0 und 2,0 Promille:
Schwanken, Lallen, Stimmungs- und Verhaltensänderungen

Zwischen 2,0 und 4,0 Promille:
Übelkeit und Erbrechen, Unterkühlung, Erinnerungslücken, Orientierungsstörung, doppelt sehen, Augenzittern.

Über 4,0 Promille:
Bewusstlosigkeit, Atemlähmung, Atemstillstand, Koma, Herzkreislaufstillstand, Tod

Gefährlich und auch lebensgefährlich kann es aber auch schon unter 4,0 Promille werden!

Alkoholvergiftung

Schon Lallen und Torkeln gelten als Anzeichen einer Alkoholvergiftung. Das passiert, weil die Gehirnfunktionen durch den Alkohol gestört sind.

Wer eine Alkoholvergiftung hat, sollte nie allein gelassen werden!
Vor allem, wenn jemand das Bewusstsein verliert, muss ganz schnell der Rettungsdienst gerufen werden! 

Damit die betrunkene Person nicht beim Erbrechen erstickt, ist es wichtig, sie in die Stabile Seitenlage zu bringen und mit Decken vor dem Unterkühlen zu schützen. Der Rettungsdienst kontrolliert Blutzucker und Flüssigkeitsmangel und überwacht die Person bis der Alkohol im Blut wieder abgebaut ist.

Wer Hilfe holt, kann Leben retten!

Gerüchte-Küche

Gute Grundlage?

Fettiges Essen vor dem Alkoholkonsum bewirkt nicht, dass man weniger Betrunken wird oder mehr Alkohol verträgt. Der Alkohol wird lediglich langsamer ins Blut aufgenommen. Am Ende wird man aber genauso betrunken. Nicht auf leeren Magen zu trinken ist aber durchaus eine gute Idee.

Taktisches Kotzen?

Alkohol kann man nicht erbrechen. Das Ethanol gerät über die Schleimhäute in den Blutkreislauf. Das beginnt schon im Mund. Wenn einem übel ist, kann man sich schon erstmal etwas besser fühlen, wenn man sich übergeben hat. Der Promillewert im Blut bleibt aber gleich!

Konter-Trinken?

Eine Konter-Hoibe bzw. ein alkoholisches Getränk gegen den Kater am nächsten Morgen hilft nicht, sondern verschiebt bestenfalls das Problem. Der erneute Alkohol kann gegen Entzugserscheinungen wirken, aber nicht die negativen Begleiterscheinungen des Alkoholkonsums.

Den Abbau von Promille im Blut kann nichts beschleunigen! Auch nicht viel Schlaf, viel Wasser, Kopfschmerztabletten, Kaffee oder frische Luft.
Wenn man sich dadurch besser fühlt, heißt das noch nicht, dass zum Beispiel schon wieder fahrtüchtig wäre.

Missverständnisse

Alkohol bringt Spaß?

Die meisten jungen Menschen trinken Alkohol, um Spaß zu haben. Dabei wird aber oft vergessen, dass der Spaß oft nur von kurzer Dauer ist und man unter dem Kontrollverlust schnell Dinge tut, die man hinterher bereut.

Alkohol enthemmt dich zwar, verbessert aber nicht deine Stimmung! Es ist eher so, dass er deine Grundstimmung verstärkt. Fühlst du dich also eigentlich schlecht, kann es gut sein, dass du dich nach dem Konsum von Alkohol noch schlechter fühlst. Ein guter Rat ist deshalb auch, Alkohol nur in Situationen zu trinken, in denen man sich sicher und gut aufgehoben fühlt, also zum Beispiel mit guten Freunden und in einer angenehmen und sicheren Umgebung.

Alkohol gehört dazu?

Ein sehr guter Rat ist: Frage dich immer, warum du gerade Alkohol trinken möchtest! Der schlechteste Grund ist Gruppenzwang. Warum solltest du deiner Gesundheit schaden, wenn du das nicht willst und es eigentlich besser weißt?

Alkohol entspannt?

Es ist wirklich keine gute Idee mit Alkohol gegen Stress oder Langeweile anzutrinken. Probleme gehen nicht weg, sondern werden nur verdrängt oder sogar verstärkt. Bei einer Abhängigkeit von Alkohol gibt es die HALT Formel. HALT steht dabei als Abhängigkeit für hungry, angry, lonely, tired. Stell dir die Frage, warum du trinkst und ob nicht ein alkoholfreies Getränk gerade die bessere Idee wäre!

Vorteile

Es bringt viele Vorteile, wenn du Alkohol weglässt:

>> Alkohol nach dem Sport hemmt den Muskelaufbau. Wer nicht trinkt, fühlt sich generell fitter!

>> Wenn du keinen Alkohol trinkst, sieht deine Haut besser aus.

>> Wer ohne Promille ins Bett geht, schläft besser und ist am nächsten Tag erholter.

>> Alkohol ist eine Kalorienbombe. Eine 0,5 l Flasche Bier hat ungefähr 200 bis 300 Kalorien, ein Glas Caipirinha in etwa so viele wie ein Cheeseburger.

Sucht

Sucht oder eine Substanzgebrauchsstörung hängt nicht nur von der Menge an Alkohol ab, die man trinkt, sondern auch von der Regelmäßigkeit und davon, welchen Einfluss der Alkohol auf das eigene Leben und Verhalten hat. Entzugssymptome wie Unruhe, schlechter Schlaf, Schwitzen und Zittern sind Warnzeichen deines Körpers.

Eine Abhängigkeit von Alkohol kann man behandeln!

Wenn du dir Gedanken machst, dass du oder Freunde von dir zu oft oder zu viel trinken oder weil sie sich deshalb in Schwierigkeiten geraten oder sich zurückziehen und verändern, dann kontaktiere eine Beratungsstelle. Dort wird dir kostenlos und anonym weitergeholfen.

Das kann auch erstmal nur ein informatives Gespräch sein.

 

Infos & Kontakt

 

Unterstützung hier bei uns vor Ort findest du zum Beispiel bei neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim oder bei der Koordinationsstelle für Suchtprävention, Medienkompetenz und Gesundheitsförderung der Diakonie Rosenheim.

Auf der Webseite von Mindzone klärt die Diakonie über Substanzen und Partydrogen auf.

Die Webseite Kenn dein Limit ist ein Projekt für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

 

Das könnte dich auch interessieren:

15. April 2025 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

Gaming – ab wann ist es Sucht?

Fortnite, Minecraft, Brawlstars oder Youtube, Insta und TikTok – wo zockst oder surfst du gerne? Games und Social Media machen Spaß und entspannen. Und gleichzeitig können sie abhängig machen. Was […]

21. März 2025 +++ Kategorie Leben, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Hannah

Was ist los mit mir?

Bis zum Abi war ich die, bei der in 24 Stunden mehr reinpasste als bei allen anderen. Dann änderte sich alles für mich. Ich habe eine chronische Krankheit und muss […]

1. März 2025 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Umwelt, Wissen
Artikel von Anne von aROund

Süchtig nach Vapes?

Was ist klein, bunt und schmeckt nach Ice Blueberry oder Ginger Cola? Vapes sind im Trend. Aber es gibt falsche Gerüchte über sie. Was aber stimmt: Vapes machen nicht nur Müll, […]

13. Dezember 2024 +++ Kategorie Leben, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund, Melina, Kathi, Audrey

Vom GNTM-Model zur Botschafterin

Kannst du dich an Lijana erinnern? Auch wenn du nicht GNTM schaust, hast du bestimmt von ihr gehört. Sie hat extremes Cybermobbing erfahren und sich dagegen gewehrt. Im Gespräch mit […]

13. Dezember 2024 +++ Kategorie Info, Jugendarbeit, Leben, Rat & Hilfe
Artikel von Anne von aROund

Ich habe Schulden

Es klingt verlockend – jetzt kaufen, später zahlen. Nächsten Monat, wenn wieder Geld da ist. WENN dann Geld da ist. Man kann nämlich ziemlich leicht den Überblick verlieren. Wer hilft, wenn […]

3. Dezember 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Fakten & Meinung

In Deutschland ist die Meinungsfreiheit ja im Grundgesetz verankert und das ist gut. Ob bei Social Media oder auf der Straße – aus Meinungen werden oft Behauptungen. Und die sind […]

8. November 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Filter & Codes

Google verrät über dich, nach was du suchst und auf welchen Seiten du surfst. Die Standortdaten deines Handys zeigen, wen du regelmäßig besuchst. Und TikTok fesselt dich an kleine Videos, […]

5. November 2024 +++ Kategorie Info, Leben, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

Was will ich werden?

Wie krass ist das bitte, wenn man endlich mit der Schule fertig ist? Chillen, Party, Reisen… naja, und die große Frage nach der Berufswahl. Bei der Entscheidung „was man werden […]

28. Oktober 2024 +++ Kategorie Heimat, Info, Leben, Rat & Hilfe
Artikel von Anne von aROund, Leonie

Wir wurden adoptiert

Eine Mutter bringt ein Kind zur Welt, gibt ihm einen Namen, möchte es aber lieber gar nicht erst sehen, denn sie weiß, dass sie es zur Adoption freigibt. Auch so […]

14. Oktober 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Momo & Trump

Was haben Horrorclown Momo und Donald Trump gemein? Was ist Sextortion? Und warum solltest du dir folgende Nummer ins Handy einspeichern: 0160 3476409? Teil 3 der aROund Serie gegen Fake […]

2. Oktober 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Krieg & KI

Alle reden von Fake News, aber in meinem Leben spielen die keine Rolle. Oder doch? Welche Arten von Fake News hast du vielleicht schon auf deinem Handy gehabt? Und wer […]

9. September 2024 +++ Kategorie Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Leonie

Hatespeech – geht so gar nicht!

Hatespeech ist eine Form von Gewalt, die man anzeigen kann. Dabei geht es um beleidigende oder zu Gewalt auffordernde Kommentare im Internet. aROund-Redakteurin Leonie findet es wichtig, etwas dagegen zu […]

2. August 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Geld & Viren

Wer lässt sich schon gerne manipulieren? Eigentlich will sich doch jeder selbst seine Meinung bilden! Es ist bloß so: Die eigene Meinung basiert ja auch auf Informationen. Und wenn die […]

10. Mai 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

Cannabis legal? Wir klären auf!

Das neue Cannabisgesetz richtet sich vor allem an Erwachsene – für Jugendliche unter 18 bleiben Erwerb, Besitz und Anbau von Cannabis verboten. Aber viele sprechen jetzt über Cannabis. Deshalb klären […]

19. März 2024 +++ Kategorie Leben, Rat & Hilfe
Artikel von Gastautor*in

Von Freunden gemobbt

Egal ob Aussehen, Sprache oder Interessen – wer anders ist wird leichter zum Opfer von Mobbing. Vor allem in Schulen leiden jeden Tag Kinder und Jugendliche unter Ausgrenzung und Schikane. […]

22. Oktober 2023 +++ Kategorie Info, Leben, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund, Franzi, Andrea

Welche Rechte habe ich?

Jugendliche mit Handicap können verschiedene Hilfen beantragen. Aber welche sind das genau? In Rosenheim arbeiten jetzt neu 5 nette Menschen, die dir das sagen können. Ob sich das Angebot lohnt, […]