EVENTS
31.10.2025 Podiumsdiskussion „Flucht und Integration“ +++
31.10.2025 Party | Halloweeen +++
3.11.2025 Games | Mario Kart Turnier +++
3.11.2025 Comedy | Ro-Town Comedyabend +++
3.11.2025 Lesung | Polarschimmer +++
4.11.2025 Kulturexpedition +++
4.11.2025 Games | Zeitreise zum Herbstfest +++

DDeRleben – Wahlen

Foto von einem Zettel nach Art eines Liebesbriefs mit der Aufschrift "Willst du mich wählen? Ja oder Nein, aber Ja zu 99% Deine SED"

14. September 2024

Artikel von: Melina

Kategorie: Heimat, Leben, Politik

Was wenn eine Partei bei einer Wahl zwar die meisten Stimmen bekommt, sich aber die anderen zusammentun, damit sie nicht regieren kann? Das klingt vielleicht unfair, ist aber auch Demokratie. Im Bundesland Thüringen, das ein Nachbar von Bayern ist, möchte gerade keine Partei mit der AfD zusammenarbeiten. Damit wollen sie die Demokratie schützen.

 

Das ist alles ziemlich kompliziert – viel komplizierter als vor 40 Jahren, als Thüringen noch zur DDR gehörte.
Damals stand nämlich nur eine (!) Partei auf dem Wahlzettel. Aber war das gut?

Nicht Geheim?

Über die Wahlen in der DDR habe ich in der Schule gelernt, dass sie „nicht frei“ waren und auch „nicht geheim“.

Aber ich wollte wissen, wie es die Leute damals wirklich wahrgenommen haben. Als ich diesen Sommer wenige Tage vor den Landtagswahlen in Thüringen meine Verwandtschaft dort besucht habe und sich sowieso schon viele Gespräche um das Thema Wahlen drehten, habe ich die Gelegenheit genutzt, um Antworten auf meine Fragen zu finden.

 

Gab es in der DDR auch Briefwahlen?

Das habe ich meine Oma und ihre Freundin Heike gefragt.

„Da kann ich mich gar nicht richtig dran erinnern, aber ich denke, ja. Das muss es eigentlich gegeben haben, damit auch Personen, die im Urlaub waren, mitwählen konnten“, so die Meinung von Heike.

Meine Oma dagegen meinte: „Ich glaube nicht, dass es sowas gab. Ich denke, dass sich manche sogar mit Absicht in diesem Zeitraum freigenommen haben, um nicht wählen zu müssen“.

Das sind zwei sehr gegenteilige Aussagen und sicher waren sich beide ja auch nicht. Deswegen habe ich das mal recherchiert: Eine Briefwahl gab es anscheinend wirklich nicht, aber dafür gab es die so genannten Fliegenden Urnen. Das waren Trupps von Wahlhelfern, die zu Kranken oder Älteren nach Hause gingen, damit diese Personen ihre Stimme zuhause abgeben konnten. Später wurden wohl auch Wahlverweigerer von diesen Trupps aufgesucht, in dem Versuch, die Wahlbeteiligung hoch zu halten.

 

Besuch Zuhause

Auch Heike wurde einmal von Wahlhelfern zuhause aufgesucht.

„Ich hatte wegen der Wahlen Nachtschicht gehabt – wir hatten sonst nie Nachtschicht und ich weiß auch nicht mehr, warum es da so war… Jedenfalls habe ich mich nach der Nachtschicht erstmal hingelegt und dann noch etwas zu erledigen gehabt. Ungefähr um 14 Uhr hat es dann an der Tür geklingelt. Vor der Tür standen zwei Männer, die mir sagten, ich müsse noch wählen gehen. Ich habe ihnen dann gesagt, ich würde schon noch hingehen. Später im Wahllokal wurde ich nicht einmal nach dem Ausweis gefragt. Die wussten genau wer ich bin und haben mich schon erwartet.“

Ich war etwas schokiert darüber, dass damals so genau Buch geführt wurde, wer schon gewählt hat und wer sich drücken will. Das würde heute in Deutschland gar nicht gehen. Auch wenn es aktuell zum Beispiel in Belgien eine Wahlplicht gibt, bei der dann auch festgehalten werden muss, wer zur Wahl kommt und wer nicht erschienen ist.

Alles manipuliert

Meine Oma hat in unserem Gespräch auch erzählt:

Jeder wusste, dass die Wahlergebnisse geschönt waren. Die SED hätte sowieso die Mehrheit gehabt, es gab ja nichts anderes. Trotzdem haben sie immer 99,9% der Stimmen gehabt. Ich habe davon gehört, dass manchmal ganze Dörfer die Wahl verweigert hatten und dennoch die Wahlbeteiligung bei 99,9% lag. Irgendwann haben das dann die Oppositionsgruppen überprüft.“

Auch das habe ich mal geprüft. Bei den Wahlen 1989 konnte tatsächlich Wahlfälschung durch unabhängige Beobachter festgestellt werden. Es wurden zum Beispiel „Nein“ Stimmen als Zustimmung gewertet. Diese Wahl war übrigens die erste in der DDR, in der Unabhängige die Stimmauszählung überwachen konnten. Daher konnte die Wahlfälschung erst zu diesem Zeitpunkt nachgewiesen werden.

Dieser Artikel ist Teil der Serie DDerLeben“ von aROund Redakteurin Melina. Schau dir auch die anderen Beiträge dazu an!

Collage mit DDR Flagge, Buch, Halstuch und einem Spielzeug Trabant
13. Dezember 2022 +++ Kategorie Heimat, Kultur, Leben, Politik
Artikel von Melina

DDeRleben – Ausbildung

Was möchtest du mal beruflich machen? Diese Frage hat man sich auch in der DDR schon gestellt, aber damals liefen Ausbildung und Studium noch etwas anders ab.

Collage mit DDR Flagge, Buch, Halstuch und einem Spielzeug Trabant
17. Juni 2023 +++ Kategorie Heimat, Kultur, Leben, Politik
Artikel von Melina

DDeRleben – Leben im Grenzgebiet

Einfach kurz über die Grenze? In der DDR war das nicht möglich. Gerda hat Melina erzählt, wie man damals nahe der innerdeutschen Grenze gelebt hat.

Autor:innen von diesem Beitrag

Wir sind aROund. Du bist aROund. Eine Gruppe von jungen Leuten, die zusammen Medien machen.

Lerne die aROund-Redakteur:innen kennen:

Melina

Nobody is Perfect!