Datenschutzerklärung
A) Allgemeine Informationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das:
Landratsamt Rosenheim
vertreten durch Herrn Landrat Otto Lederer
Wittelsbacherstr. 53
83022 Rosenheim
Telefon: +49 (0) 8031 392 01,
Fax: +49 (0) 8031 392 9001,
E-Mail: poststelle@lra-rosenheim.de
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten/unsere Datenschutzbeauftragte unter:
Markus Schwarzenböck
Landratsamt Rosenheim
Wittelsbacherstr. 53
83022 Rosenheim
Telefon: +49 (0) 8031/392-12011
E-Mail: markus.schwarzenboeck@lra-rosenheim.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch
• Hoch Zwei GmbH, Gießereistraße 6, 83022 Rosenheim
• KCS IT Solutions, Franz-Joseph-Straße 11, 80801 München
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
– Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
– Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
– Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
– Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
– Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: www.datenschutz-bayern.de/
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.
B) Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch KSC IT Solutions betrieben.
Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch
KCS IT Solutions
Inhaber: Andreas Kornherr
Franz-Joseph-Straße 11
80801 München
E-Mail: info@kcs-it.net
verarbeitet.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
– Datum und Uhrzeit der Anforderung
– Name der angeforderten Datei
– Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
– Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
– verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
– vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
– übertragene Datenmenge.
Erfassung und Verarbeitung erhobener Daten von Anwendern und Besuchern auf dem Web-Server von KCS IT Solutions
Erhobene Daten:
• Protokollierung jedes http(s)-Zugriffes aller Nutzer in dem Format %h %l %u %t \“%r\“ %>s %b \“%{Referer}i\“ \“%{User-Agent}i\“
• ispcplog
• Grund der Erhebung: Analyse der Systemnutzung
• Betroffene: Alle Nutzer des Systems.
• Empfänger der Daten: die Protokolldatei kann von den verantwortlichen Systemadministratoren der Firma KCS IT Solutions als technischer Dienstleister ausgewertet werden.
Löschung der Daten:
Die Löschung der Protokolldateien erfolgt in der Standard-Konfiguration automatisch nach sieben Tagen.
Statistische Rohdaten werden 180 Tage vorgehalten.
Aktive Komponenten
Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.
Einbindung von YouTube-Videos und SocialPlugins
Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube und SocialPlugins (z.B. Twitter, Facebook und Google+) angeboten. Beim ersten Aufruf der Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem die Nutzer auf (Name Internetadresse) durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Nutzers) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst entscheiden, ob sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung zustimmen. Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Homepage die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden (Opt-In-Verfahren).
Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.
Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an den Betreiber übermittelt werden.
Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.
YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA und hat sich insofern dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Einbindung von Facebook-Like-Button
Standardmäßig werden lediglich deaktivierte Buttons eingeblendet, die noch keinen Kontakt mit den Servern von Facebook herstellen. Erst wenn Sie mit einem zweiten Klick Ihre Einwilligung erklären, wird die Verbindung hergestellt und Ihr „Like“ an Facebook übertragen. Nur wenn Sie bei Facebook bereits angemeldet sind, wird Ihr „Like“ ohne ein weiteres Fenster übermittelt.
Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/help/568137493302217. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten auch außerhalb der Europäischen Union und der USA erläutert Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation. Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304 verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich insofern dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir das Werkanalyse-Tool Matomo, mit dem wir das Nutzerverhalten auswerten. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und dann auf anonymisierter Basis von uns ausgewertet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
C) Informationen zu einzelnen Verarbeitungen
Fotoaufnahmen
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen.
Bitte nutzten Sie für Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von A) genannten Kontaktdaten.
Weitere Verarbeitungen
Google Fonts
Wir binden die Schirftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active.
Borlabs Cookie
Auf unserer Webseite wird das Plugin „Borlabs Cookie“ zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen (Consent Management Tool) verwendet. Das Plugin dient der Speicherung und Verwaltung der Einwilligungen des Nutzers zu Cookies und externen Diensten. Hierzu werden beim erstmaligen Seitenaufruf und bei Änderungen der Cookie-Einstellungen die IP-Adresse (anonymisiert), die Cookie-ID, der Zustimmungsstatus sowie der Zeitstempel verarbeitet. Das Plugin kann nicht durch die Nutzer deaktiviert werden, da es für die Cookie-Verwaltung technisch notwendig ist.
Dienstanbieter: Borlabs GmbH, Hamburg, Deutschland.
Datenschutzerklärung: https://de.borlabs.io/datenschutz/
ePoll Pro (Umfrageplugin)
Auf unserer Webseite wird das Plugin „ePoll Pro“ zur Durchführung von Online-Umfragen und Abstimmungen verwendet. Der Nutzer kann entscheiden, ob er an der Umfrage teilnimmt. Durch die Teilnahme an einer Umfrage werden die IP-Adresse, die Browserdaten sowie die Abstimmungsdaten zur Auswertung der Umfrage verarbeitet. Daneben wird ein Session-Cookie zur Verhinderung von Mehrfachteilnahme platziert. Anbieter: epoll.pro / WP OnlinePoll Plugin
Google Maps
Auf unserer Webseite wird das Plugin „Google Maps“ zur Darstellung interaktiver Karten im Eventkalender verwendet. Der Nutzer kann das Plugin deaktivieren, indem die Nutzung von „Externen Medien“ in den Cookie-Einstellungen abgelehnt wird. Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteter Google-Map werden die IP-Adresse, Standortdaten (optional) sowie Browserinformationen verwendet.
Dienstanbieter: Google Ireland, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active
Instagram Feed Pro Business (smashballoon)
Auf unserer Webseite wird das Plugin „smashballon“ zur Anzeige eines Instagram-Feeds auf der Webseite verwendet. Das Plugin dient Darstellung und Einbindung von Instagram-Beiträgen. Der Nutzer kann das Plugin deaktivieren, indem die Nutzung von „Externen Medien“ in den Cookie-Einstellungen abgelehnt wird. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem Instagram-Feed werden die IP-Adresse, und Browserdaten verwendet sowie Cookies von Instagram platziert.
Anbieter: Smash Balloon LLC, USA / Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.).
The Events Calendar Pro
Auf unserer Webseite wird das Plugin „The Events Calender Pro“ zur Verwaltung und Darstellung von Veranstaltungen auf der Webseite verwendet. Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Eventkalender werden die IP-Adresse und die Browserdaten verarbeitet. Der Nutzung kann nicht widersprochen werden.
Anbieter: Modern Tribe, Inc. / StellarWP (USA).
Datenschutzerklärung: https://moderntribeagency.com/privacy-policy/
Wordfence
Auf unserer Webseite wird das Sicherheitsplugin „wordfence“ zum Schutz vor Hackerangriffen, Spam und Malware verwendet. Zur Erkennung und Abwehr von Angriffen und verdächtigen Zugriffen werden bei jedem Seitenaufruf und Login-Versuch die IP-Adresse, Zugriffsversuche, Browserdaten und Seitenaufrufe verarbeitet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem sicheren Betrieb der Webseite. Die Nutzung kann deshalb nicht deaktiviert werden.
Anbieter: Defiant Inc., Seattle, USA.
Datenschutzerklärung: https://www.defiant.com/privacy-policy/