EVENTS
31.10.2025 Podiumsdiskussion „Flucht und Integration“ +++
31.10.2025 Party | Halloweeen +++
3.11.2025 Games | Mario Kart Turnier +++
3.11.2025 Comedy | Ro-Town Comedyabend +++
3.11.2025 Lesung | Polarschimmer +++
4.11.2025 Kulturexpedition +++
4.11.2025 Games | Zeitreise zum Herbstfest +++

5 Fake Fallen – Geld & Viren

Foto: Eine junge Frau schaut auf ihr Handy, worauf die Frage: "Überall Fake News?" zu lesen ist.
Profilbild von einer nett lächelnden Frau mit Sonnenbrille in den Haaren

2. August 2024

Artikel von: Anne von aROund

Kategorie: Info, Rat & Hilfe, Wissen

Kennst du das? Ein krasses Gerücht verbreitet sich viel schneller als die langweilige Wahrheit. Das ist nicht nur in der Schule so, sondern auch bei Social Media. Und meist tragen wir alle sogar dazu bei. Denn wer die reißerischsten News erzählt, dem hören alle gespannt zu. So verbreiten sich auch gefährliche Fake News.

Die können dir Geld abzocken, Viren aufs Handy laden und Wahlen beeinflussen. Lass dich nicht manipulieren! Sei du die Person, bei der Fake News verpuffen, anstatt sie zu teilen und ihnen so zu mehr Reichweite zu verhelfen!

 

In Teil 1 unserer 5 Fake Fallen geht es um Clickbaiting, Phishing und Desinformation und wie in jeder Folge gibt es auch nützliche Tipps, wie du dich und andere vor Fake News schützen kannst!

 

In vielen Fällen reicht es schon, genau hinzuschauen. Die meisten Fake News kannst du enttarnen, in dem du einfach deinen Kopf einschaltest. Sie wollen dich für dumm verkaufen, aber du bist nicht dumm! Meist bist du nur gerade abgelenkt oder hast keine Zeit, genau hinzuschauen. In solchen Momenten ist es vor allem wichtig, keine Nachrichten mit anderen zu teilen, um zum Beispiel deine Freund*innen vor Fake News zu schützen.

Was auch total hilft, ist mit den Freunden oder der Familie zu sprechen. Tausche dich mit anderen aus über das, was du gesehen oder gehört hast. Kann das wirklich stimmen? Was meinen die anderen? Was haben sie vielleicht gehört?

Falsche Überschriften

„War es Mord ?“ ++ „10 Dinge, die dir dein Lehrer nie verraten würde“ ++ „Mega-Transfer-Überraschung“ ++ „In 5 Tagen zum perfekten Body“

Bei solchen Überschriften kann man manchmal gar nicht anders als draufzuclicken, oder? Oft ist die Nachricht selbst dann aber eher enttäuschend und hält nicht, was der Titel versprochen hat. Der Fachbegriff dafür ist CLICKBAITING. Das kennst du bestimmt von News-Feeds bei E-Mail-Diensten oder aus Spam-Newslettern. Auch Thumbnails, also kleine Vorschaubilder wie bei Youtube, arbeiten mit dieser Art von Verarsche.

Warum fallen wir darauf rein?

Weil diese Überschriften Emotionen in uns wecken – starke Emotionen wie Neugierde, Wut oder Angst.

Ist das nur ärgerlich oder auch gefährlich?

Letztlich folgst du einem Link, der eine neue Seite öffnet. Im besten Fall war die Absicht dahinter nur, dass der Clickzähler dieser Seite höher geht und der Betreiber dadurch Geld verdient. Du kannst dir so aber auch leicht Viren aufs Handy oder den Laptop holen. Oder du wirst im nächsten Schritt aufgefordert, Daten von dir einzugeben, zum Beispiel deinen Namen und deine Adresse oder sogar ein Passwort und Kontodaten.

Vorsicht!

Das ist PHISHING! Manchmal sieht die Seite aus wie eine, bei der du dich öfter mit Passwort einloggst oder Sachen bestellst. In Wahrheit ist sie aber nachgebaut und will deine Daten klauen. Was da oft hilft, ist ein Blick auf die URL, also die Webadresse, die meist ganz oben im Browser steht. Sieht die aus wie immer? Würdest du auch so zu dieser Seite finden, ohne dem QR-Code oder Link zu folgen? Wenn nicht, dann besser: Finger weg!

Was tun?

Stelle dir diese 3 Fragen:

x Wer hat das gepostet?

x Ist das Datum aktuell?

x Was könnte die Absicht dahinter sein?

 

Geld – Aufmerksamkeit – Macht

Meist geht es bei Fake News um Geld – zum Beispiel in der Werbung. Die Verkäufer eines Produkts versprechen dir alles mögliche, damit du das Produkt kaufst. Leider stellt man oft zu spät fest, dass man sein Geld zum Fenster rausgeworfen hat, für Abnehm-Gummibärchen zum Beispiel oder In-App-Käufe bei Handyspielen.

Influencern geht es um Aufmerksamkeit und Reichweite, also regelmäßige Besuche von möglichst vielen Followern. Denn dann finden sie Werbepartner, deren Produkte sie empfehlen. Und dafür wiederum kassieren manche richtig viel Geld.

Wenn die Fake News gezielt falsche Informationen, also DESINFORMATION verbreiten, dann kann es auch um Macht gehen, vor allem in der Politik. Politiker wollen, dass du ihre Partei wählst, damit sie an die Macht kommen und das Sagen haben. Um dich zu catchen, versprechen manche Politiker Dinge, die sie gar nicht halten können oder auch gar nicht einlösen wollen. Hier ist größte Vorsicht geboten! Denn wer gewählt ist, bleibt meist 4 oder 5 Jahre an der Macht und in dieser Zeit kann man auch viel Schaden anrichten.

Tipps von aROund

 

Welchen Quellen vertraust du?

Die Frage solltest du dir stellen und dir mindestens ein bis zwei Medien suchen, denen du Glauben schenkst. Dann kannst du dort nämlich auch immer nachschauen, was sie über ein bestimmtes Thema berichten, das dir vielleicht woanders aufgefallen ist. In unserer Serie über die 5 Fake Fallen empfehlen wir auch immer einen Info-Kanal. Heute sind es die jungen Journalisten von SOCIAL NEWS DAILY. Die sind ein Projekt der Gruppe #usethenews und haben das Jahr 2024 als Jahr der Nachricht ausgerufen. Du findest ihre Posts zum Beispiel bei …

Cliffhänger

 

In Folge 2 von „5 Fake Fallen“ geht es um Beispiele von Fake News bei Social Media und wie Desinformation als Kriegswaffe eingesetzt wird. Wir werfen auch einen Blick auf KI und zeigen, welchen Trick Suchmaschinen im Kampf gegen Fake News auf Lager haben.

Schau also unbedingt wieder rein und empfehle die Serie gerne weiter!

Ein Plakat mit vielen Tipps, um Fake News zu erkennen

Dieser Artikel ist Teil der 5-teiligen Serie 5 Fake Fallen:

Foto: Eine junge Frau hält ein Smartphone in der Hand, auf dessen Bildschirm die Frage steht: "Überall Fake News?"
2. Oktober 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Krieg & KI

Alle reden von Fake News, aber in meinem Leben spielen die keine Rolle. Oder doch? Welche Arten von Fake News hast du vielleicht schon auf deinem Handy gehabt? Und wer […]

Foto: Eine junge Frau schaut auf ihr Handy, worauf die Frage: "Überall Fake News?" zu lesen ist.
14. Oktober 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Momo & Trump

Was haben Horrorclown Momo und Donald Trump gemein? Was ist Sextortion? Und warum solltest du dir folgende Nummer ins Handy einspeichern: 0160 3476409? Teil 3 der aROund Serie gegen Fake […]

Foto: Eine junge Frau schaut auf ihr Handy, worauf die Frage: "Überall Fake News?" zu lesen ist.
8. November 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Filter & Codes

Google verrät über dich, nach was du suchst und auf welchen Seiten du surfst. Die Standortdaten deines Handys zeigen, wen du regelmäßig besuchst. Und TikTok fesselt dich an kleine Videos, […]

Foto: Eine junge Frau hält ein Smartphone in der Hand, auf dessen Bildschirm die Frage steht: "Überall Fake News?"
3. Dezember 2024 +++ Kategorie Info, Rat & Hilfe, Wissen
Artikel von Anne von aROund

5 Fake Fallen – Fakten & Meinung

In Deutschland ist die Meinungsfreiheit ja im Grundgesetz verankert und das ist gut. Ob bei Social Media oder auf der Straße – aus Meinungen werden oft Behauptungen. Und die sind […]

Autor:innen von diesem Beitrag

Wir sind aROund. Du bist aROund. Eine Gruppe von jungen Leuten, die zusammen Medien machen.

Lerne die aROund-Redakteur:innen kennen:

Profilbild von einer nett lächelnden Frau mit Sonnenbrille in den Haaren

Anne von aROund

Alles kann spannend erzählt werden!